Faqs Schaden melden Wohnungs Angebote
Leo

Hallo, ich bin Leo, Ihr digitaler Assistent. Brauchen Sie Hilfe?

Ja, gerne! Vielleicht später.
Mieterzeitung 01/2025

Wohlige Barfuß-Wärme von unten

Eine Fußbodenheizung sorgt für gleichmäßige Wärme, mehr Platz in den Räumen und geringere Heizkosten. Es gibt keine sichtbaren Heizkörper mehr, Wände und Fensterfronten sind frei.

In unseren Neubauten ist die Fussbodenheizung seit vielen Jahren Standard. Doch sie funktioniert anders als eine herkömmliche Heizung: Ein Blick unter den Boden.

Effiziente Technik:

Niedrige Temperatur, hohe Wirkung Das Prinzip ist einfach: Warmes aufgeheiztes Wasser fließt durch dünne Rohrleitungen, die unter dem Fußboden verlegt sind. Die Wärme steigt langsam nach oben, geht auf den Fußboden über und erwärmt so den gesamten Raum großflächig von unten nach oben. Da die Heizfläche – also der gesamte Fußboden – viel größer ist als bei herkömmlichen Heizkörpern, kann das Wasser mit niedrigeren Temperaturen zirkulieren. Typischerweise reichen 30 bis 40 Grad Celsius aus, um eine angenehme Raumtemperatur zu erreichen. Das spart Energie und schont den Geldbeutel.

Gesundes Raumklima:

Weniger Staub, mehr Behaglichkeit Im Gegensatz zu Heizkörpern steigt die Wärme gleichmäßig von unten auf, daher gibt es weniger Luftzirkulation und somit weniger aufgewirbelten Staub. Dies kann besonders für Allergiker von Vorteil sein. Die milde Strahlungswärme sorgt für ein angenehmes, natürliches Wärmegefühl, das zum barfuß laufen verführt.

Richtig heizen mit Fussbodenheizung

Die Temperatur wird über ein Thermostat geregelt, meist ist in jedem Raum eines zu finden. Es misst die Temperatur auf Schalterhöhe. Deswegen kann es sein, dass der Raum manchmal warm ist, der Boden sich aber nicht warm anfühlt. 

  1. Achtung: Im Gegensatz zu Heizkörpern reagiert eine Fußbodenheizung langsamer auf Temperaturänderungen. Deswegen sollte sie nur selten geändert werden. Wenn Sie aber verreisen oder länger abwesend sind, können Sie die Temperatur zum Beispiel von 22 Grad auf 18 Grad Celsius reduzieren.
  2. Vermeiden Sie es, den Raum mit Möbeln zuzustellen oder dicke Teppiche auszulegen, da diese das Aufsteigen der Wärme behindern können.
  3. Auch bei einer Fußbodenheizung ist Stoßlüften wichtig, insbesondere nach dem Kochen und Duschen. So wird die Luft ausgetauscht, gleichzeitig bleibt aber die Wärme im Boden und in den Wänden erhalten. Wichtig bei Fußbodenheizung: Beim Lüften die Heizung nicht herunterdrehen.