Faqs Schaden melden Wohnungs Angebote
Leo

Hallo, ich bin Leo, Ihr digitaler Assistent. Brauchen Sie Hilfe?

Ja, gerne! Vielleicht später.
Mieterzeitung 01/2025

Kleiner Balkon, große Wirkung!

Einen Garten hat nicht jeder. Aber unter unseren Mieter:innen haben viele einen Balkon, der Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und anderen Insekten Lebensraum und Nahrung bieten kann. Dazu braucht es lediglich ein paar Pflanzen – und zwar die richtigen. 

Balkon für Hungerkünstler? Leider sind viele der beliebtesten Zierpflanzen für Insekten nahezu wertlos: Geranien, Petunien, Dahlien & Co. bieten keinen Nektar und keine Pollen. 

Die bienenfreundliche Tafel ist gedeckt: Ein Fest fürs Leben feiern Insekten dagegen bei Glockenblume, Ringelblume, Löwenmäulchen, Verbene, Vanilleblume, Fächerblume, Malve, Akelei und Steinkraut. Auch bei Lavendel, Salbei, Thymian und Schnittlauch summt und brummt es unentwegt. 

Gönnen Sie den summenden Flugkünstlern außerdem eine Trinkgelegenheit. Dafür genügt schon eine Schale, in die Sie einen Stein legen. So können die Insekten gefahrlos trinken, ohne zu ertrinken. 

Warum insektenfreundliche Balkone so wichtig sind: Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten sind unverzichtbare Helfer in unserem Ökosystem. Denn ein großer Teil der Pflanzenwelt ist auf die fleißige Bestäubung der Insekten angewiesen. Ihre Blüten bestäuben sich nicht selbst und Wind überträgt ihre Pollen nicht. Ohne Insekten wäre unsere Ernährung daher einseitiger, vitaminärmer – und teurer. Gurken und Kürbisse würde es kaum noch geben, Äpfel, Erdbeeren, Kirschen würden massiv teurer werden und wären zudem von schlechterer Qualität. Von Hand bestäubte Obstsorten faulen schneller.

Mitmachen und gewinnen

Verwandeln auch Sie Ihren Balkon, Hauseingang oder Vorgarten in ein summendes, blühendes Paradies und machen Sie mit bei unserem Balkonwettbewerb! Senden Sie uns bis zu fünf Fotos Ihrer blühenden Wohlfühl-Oase und gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von 50, 30 oder 20 Euro. Einsendeschluss: 31.8.2025.

Jetzt mitmachen