Festival der Kreativen
Höchster Designparcours am 6. und 7. Juli: Noch mehr Stände, Kunstmarkt, Modenschau und Mitmachaktionen. Fleißige Besucher erwartet eine Verlosung mit Einkaufsgutscheinen.
Frankfurt/Höchst – Höchst hat viel zu bieten: Neben der historischen Altstadt, dem idyllischen Mainufer und dem vielfältigen kulturellen Leben ist der Frankfurter Stadtteil für seine stetig wachsende Szene der Kreativwirtschaft bekannt. Zweimal im Jahr kommen hier deshalb alle zusammen, die sich für Mode, kreatives Upcycling, Fotografie, innovative Kunstwerke oder maßgefertigtes Handwerk interessieren. Am Wochenende vom Samstag, 6. (14 bis 20 Uhr) bis Sonntag, 7. Juli (12 bis 19 Uhr) ist es wieder soweit: Eingebunden in das Höchster Altstadtfest, trifft sich die regionale Kreativszene zum 14. Höchster Designparcours. Rund 60 Künstler, Designer und Kunsthandwerker werden in 22 verschiedenen Locations in Höchst ihre Kreationen ausstellen und Besuchern zum Kauf anbieten. Neben bereits ortsansässigen „Designershops“ hat das Stadtteilmanagement wieder Besitzer leerstehender Gewerbeflächen gewinnen können – auch diese Räume werden von den Künstlern und Designlabels in einer Art kreativer Zwischennutzung genutzt.
Wie in den vergangenen Jahren gibt es im Rahmen der Kreativmesse verschiedene Aktionen. Der Frankfurter Stadtplanungsdezernent Mike Josef wird am Samstagabend um 20.15 Uhr im ehemaligen Bettenhaus Rühl, Albanusstraße 34, den Höchster Designparcours-Preis an drei Aussteller verleihen. Kreatives gibt es zudem auch auf dem Altstadtfest: So findet wieder der Kunstmarkt am Mainufer statt und das in Höchst ansässige Label „Death by Dress“ veranstaltet am Sonntag eine Modenschau am Ufer.
Während des Parcours können Besucher Sticker sammeln und bei über zehn besuchten Ständen an einer Verlosung teilnehmen. Zu gewinnen gibt es Einkaufsgutscheine für die Stände. Auch dieser nun bereits 14. Höchster Designparcours wird getragen von der ProjektStadt, die seitens der Stadt Frankfurt mit dem Stadtteilmanagement betraut ist, der Wirtschaftsförderung Frankfurt und Radar, der Leerstandsagentur der Stadt Frankfurt.
Mehr Informationen: www.designparcours.de
Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt
Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt mit Sitz in Frankfurt am Main und Kassel bietet seit 95 Jahren umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Bauen und Entwickeln. Sie beschäftigt rund 730 Mitarbeiter. Mit rund 60.000 Mietwohnungen in 140 Städten und Gemeinden gehört sie zu den führenden deutschen Wohnungsunternehmen. Unter der Marke „ProjektStadt“ werden Kompetenzfelder gebündelt, um nachhaltige Stadtentwicklungsaufgaben durchzuführen. In den Jahren 2020 bis 2024 sind Investitionen von rund 1,9 Milliarden Euro in den Neubau von Wohnungen und in den Bestand geplant. 4.900 zusätzliche Wohnungen sollen so in den nächsten fünf Jahren entstehen.