Faqs Schaden melden Wohnungs Angebote
Leo

Hallo, ich bin Leo, Ihr digitaler Assistent. Brauchen Sie Hilfe?

Ja, gerne! Vielleicht später.
Modernisierung Unternehmensgruppe

Wärmepumpe im Bestand - Pilotprojekt von NHW und Viessmann Climate Solutions

Pressetermin zur effizienten Wärmegewinnung mit Wärmepumpe (vl.):Tobias Ganß (Niederlassung Kassel Viessmann Climate Solutions), Oliver Happel (Projektleiter Viessmann Climate Solutions), Patrick van de Meent (Geschäftsführer Roth & Liebermann), Sascha Holstein (Leiter Regionalcenter Kassel), Frank Roth (Roth & Liebermann), Stadtklimarätin Simone Fedderke, Alireza Afshar (Fachbereichsleiter im UB Modernisierung/Großinstandhaltung), Matthias Otto (Leiter Servicecenter Kassel) Foto: NHW/Karsten Socher
Pressetermin zur effizienten Wärmegewinnung mit Wärmepumpe (vl.):Tobias Ganß (Niederlassung Kassel Viessmann Climate Solutions), Oliver Happel (Projektleiter Viessmann Climate Solutions), Patrick van de Meent (Geschäftsführer Roth & Liebermann), Sascha Holstein (Leiter Regionalcenter Kassel), Frank Roth (Roth & Liebermann), Stadtklimarätin Simone Fedderke, Alireza Afshar (Fachbereichsleiter im UB Modernisierung/Großinstandhaltung), Matthias Otto (Leiter Servicecenter Kassel) Foto: NHW/Karsten Socher

Gemeinsames Pilotprojekt für Mehrfamilienhäuser in Kassel-Oberzwehren / Pressetermin mit NHW-Fachbereichsleiter UB Modernisierung/Großinstandhaltung Alireza Afshar, Viessmann-Projekteiter Oliver Happel und Stadtklimarätin Simone Fedderke

Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW) und das weltweit tätige Unternehmen Viessmann Climate Solutions mit Sitz in Nordhessen testen gemeinsam nachhaltige sowie effiziente Heizsysteme für die Wohnungswirtschaft. Gemeinsam mit dem Kasseler Heizungsunternehmen Roth & Liebermann wird in einem Pilotprojekt der Einsatz einer Wärmepumpe in einem typischen Wohngebäude mit insgesamt zwölf Mietparteien in der Heinrich-Pierson-Straße in Oberzwehren erprobt. Die bestehende (fossile) Heizungsanlage im Mietshaus des größten hessischen Wohnungsunternehmens wurde durch eine Wärmepumpe von Viessmann ergänzt, die seither höchst effizient Wärme für die Bewohnerinnen und Bewohner produziert. 

Bei einem Presserundgang machten sich Fachbereichsleiter UB Modernisierung/Großinstandhaltung Alireza Afshar, Oliver Happel (Projektleiter bei Viessmann Climate Solutions) und die Kasseler Stadtklimarätin Simone Fedderke zusammen mit Roth & Liebermann-Geschäftsführer Patrick van de Meent ein Bild vom aktuellen Stand des Projekts.

Effiziente Modernisierung mit Wärmepumpe

Wärmepumpen werden oft in Neubauprojekten oder bei Modernisierungen eingesetzt. Ziel des Pilotprojekts von NHW und Viessmann Climate Solutions ist es, mit möglichst reduziertem Aufwand Wärmepumpen effizient auch in Bestandsbauten zu integrieren und Praxiserfahrungen zu sammeln, ohne dass die Gebäude einer kostenintensiven Vollmodernisierung unterzogen werden. „Wir arbeiten kontinuierlich an kosten- und energieeffizienten Lösungen, die unseren Mieterinnen und Mietern sowie unserer Umwelt zugutekommen“, sagte NHW-Geschäftsführerin Monika Fontaine-Kretschmer. „Dieses Pilotprojekt ist ein weiterer wichtiger Baustein in unserer Nachhaltigkeitsstrategie, mit der wir den Energieverbrauch und den Ausstoß an CO2 in unseren Quartieren senken wollen. Darüber hinaus zahlt er auf das Konto der Initiative ‘Praxispfad CO2-Reduktion im Gebäudesektor’ ein, der wir seit einigen Monaten angehören.“ Das Ziel der Initiative ist es, einen breiten Diskurs in der Öffentlichkeit zu organisieren und die Entscheidungsträger in der Politik dazu zu bewegen, die Klimapolitik im Gebäudesektor von Grund auf zu überdenken und sie auf realistische, erreichbare CO2-Reduktionsziele auszurichten. Sie wurde von renommierten Wissenschaftlern aus den Bereichen Architektur und Ingenieurwesen Mitte November 2024 ins Leben gerufen und zählt inzwischen fast 500 Unterstützer.

Für dieses gemeinsame Pilotprojekt haben wir in enger Zusammenarbeit mit der NHW ein Bestandsgebäude ausgewählt, indem mit geringem Modernisierungsaufwand die Wärmepumpe Vitocal 250-A PRO im Hybridsystem mit dem vorhandenen Wärmeerzeuger betrieben werden kann. Durch ihre hohen Vorlauftemperaturen kann die Wärmepumpe einen Großteil des jährlichen Wärmebedarfs effektiv auch mit dem vorhandenen Heizungsnetz abdecken. An besonders kalten Tagen unterstützt dann der zusätzliche Wärmeerzeuger und fängt die Spitzenlasten ab. Dieses Pilotprojekt ist ein Paradebeispiel für die Zukunft, das zeigt, dass Wärmepumpen auch im Bestand effizient und mit dem bestehenden Heiznetz eingesetzt werden können”, so Oliver Happel, Projektleiter bei Viessmann Climate Solutions.  

„Auf unserem Weg zur Klimaneutralität wollen wir weg von fossilen Brennstoffen und hin zu erneuerbaren Energien aus der Region“, betonte Kassels Stadtklimarätin Simone Fedderke. „Ein entscheidender Schritt ist die kommunale Wärmeplanung, mit der wir die Grundlage für eine sichere, unabhängige und nachhaltige Wärmeversorgung schaffen wollen.“ 

Funktionsweise der Vitocal 250-A PRO Wärmepumpe

Die kompakte Vitocal 250-A PRO Luft/Wasser-Wärmepumpe heizt, kühlt und erzeugt Warmwasser. Dafür nutzt die schallgedämmte Außeneinheit leise und effizient die Außenluft als Wärmequelle. Ein Scroll-Verdichter mit stufenloser Leistungsanpassung und elektronische Expansionsventile sorgen für eine Vorlauftemperatur von bis zu 70 °C bei sehr hoher Effizienz und damit auch geringen Verbrauchskosten. Mit stufenloser Leistungsanpassung ist die Vitocal 250-A PRO eine Heiz- und Kühllösung, die auf individuelle Projektanforderungen in größeren Wohn- und Geschäftsgebäuden sowie Gewerbebetrieben abgestimmt werden kann. Ein Gerät erzeugt bis zu 39,5 kW Heizleistung. Für größere Leistungen können bis zu vier Gerätezusammengeschaltet werden.